Kleinwelka – Zeitleiste
1345 Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Kleinwelka als „de Welkowe“
1519 Erste urkundliche Erwähnung des „Mannslehngutes“ Kleinwelka
1745 Matthäus Lange kauft das Rittergut Kleinwelka
1751 Erste Versammlung der erweckten Wenden auf dem Rittergut Kleinwelka, Franz Budin aus Seidau baut das erste Haus in Kolonie Kleinwelka
1756 Einweihung des Gottesackers, Zinzendorf schlägt für die „Kolonie“ den Namen „Wendisch Niska“ vor
1758 2. Juli Einweihung des Kirchsaals
1759 Erste Bäckerei eröffnet
1760 Gefecht zwischen Preußen und Österreichern in Kleinwelka (Siebenjähriger Krieg)
1761 Kramladen eröffnet
1765 Einweihung des Brüderhauses
1770 Einweihung des Schwesternhauses
1776 Kurfürst Friedrich August III besucht Kleinwelka
1778 Einweihung der Knabenanstalt
1781 Einweihung der Mädchenanstalt und des Gemeinlogis
1805 Apothekenstiftung (Einrichtung einer Apotheke im Schwesternhaus)
1813 Napoleon in Kleinwelka
1847 Einrichtung der Kleinkinderschule (Kindergarten)
1850 König August der II besucht Kleinwelka
1858 Einrichtung der Voranstalt (Heim für neu angekommene Missionskinder)
1864 Einrichtung der Postexpedition
1870 Bau des Pilgerhauses
1875 Direktorhaus der Mädchenanstalt eingeweiht
1883 Postamt eröffnet
1890 Einweihung der Bahnlinie Bautzen-Königswarta
1896 Schließung der Glockengießerei
1898 Eröffnung des Neubaus des Knabenschulheims
1905 Begrüßung König Friedrich August III
1908 Elektrische Beleuchtung eingerichtet
1921 Rittergut Kleinwelka und Kolonie Kleinwelka eingemeindet
1930 Einrichtung des Gemeindeamtes
1931 Bau der Wasserleitung und des Wasserturms
1932 Zusammenlegung Dorf und Kolonie Kleinwelka
1942 Schließung der Schulheime, Einrichtung der Kriegslazarette
Für die auf dieser Seite befindlichen Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Der Initiator der Wiederbelebung der Schwesternhäuser Kleinwelka freut sich über jeden Hinweis zur Geschichte der Schwesternhäuser ebeso wie über Zeitzeugen der jüngeren Geschichte.